26.08.2016  Von   Matilda von Gierke

Ein Interview mit truffls: Mit Matching-Technologie zum neuen Job

Die Jobsuche via Smartphone liegt voll im Trend. Mit der truffls Job-App können Bewerber sich direkt bewerben und über den integrierten Messenger Nachrichten an das Unternehmen schreiben. Wir interviewen truffls-Gründer Clemens Dittrich.

Inwiefern kannst du Bewerbern das Bewerben mit dem Smartphone raten? Wo sind die Vorteile für Bewerber? 


Für die Generation X, Y und Z ist das Smartphone einfach nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Viele nutzen das Smartphone, um Reisen zu buchen, Musik zu hören oder fürs Dating – warum dann nicht auch für die Jobsuche? Laut einer Studie der Universität Bamberg nutzen 40% der Befragten ihr Smartphone für die Jobsuche. Wir schaffen eine Alternative zu klassischen Jobsuchmaschinen und deren Listenansichten. Mit truffls kann der Nutzer nicht nur Jobs entdecken, sondern sich direkt über die App mit Jobs und Unternehmen in Kontakt treten, die zum eigenen Lebenslauf passen. Zunächst meldet der Kandidat sich mit seinem Businessprofil (Xing oder LinkedIn) oder E-Mail an und kann innerhalb von 30 Sekunden bereits loslegen. Er oder sie erhält dann Jobvorschläge, die in Form von übersichtlichen Jobcards präsentiert werden. Sofern ein Job interessant klingt, swipt der App-Nutzer einfach nach rechts. Das eigene Profil wird dabei anonymisiert und an den Personaler verschickt. Der Recruiter beurteilt unabhängig von den persönlichen und demographischen Daten, ob das Profil des Kandidaten passt. Sofern der Personaler das Profil interessant findet, kann dieser den Kandidaten über das Match benachrichtigen und beide Seiten können sich sofort austauschen. Der Messenger ist derzeit für iOS-Version verfügbar und folgt in den nächsten Wochen auch für Android. Uns war es wichtig, mit truffls eine umfassende Job-App zu schaffen, die persönliche Jobempfehlungen liefert. Der Bewerber spart viel Zeit und kann nach einem erfolgreichen Match mit dem Personaler via Messenger in Kontakt treten und sich einfach einen neuen Job sichern. Bei truffls geht es nicht nur darum passende Jobangebote schnell und einfach zu entdecken, sondern auch den Kommunikations- und Bewerbungsprozess danach direkt mobil mit abzudecken. 


Viele Personaler befürchten, dass das mobile Bewerben so einfach gemacht ist, dass Kandidaten sich wahllos bewerben, ohne sich vorab mit der Stelle und dem Unternehmen befasst zu haben. Was sagst du dazu?


Ich kann diese Angst nicht teilen. Truffls wird im Normalfall von Kandidaten verwendet, die bereits eine feste Anstellung haben. Das sind sogenannte „passiv suchende Kandidaten“, die wissen, dass sie „gut“ sind und kein Interesse haben, Jobbörsen stundenlang zu durchsuchen. Gut ausgebildete Kandidaten suchen nicht aktiv nach einem neuen Job, weil sie diesen bereits haben. Sie wollen neue berufliche Herausforderungen einfach und intuitiv entdecken. Wir empfehlen daher unseren Kunden, die drei Minuten täglich auf unserer Plattform zu investieren. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass interessierte Kandidaten dabei sind, die sich niemals auf regulärem Wege vollständig beworben hätten.



Ein erstes Interesse bekunden vs. tatsächlich bewerben – wo positioniert sich truffls eher?


Wie gesagt, unsere Kandidaten der App haben im Normalfall bereits einen Job und haben wenig Zeit, Lust und Interesse an einem Dienstagabend nach z.B. Hobby und Vollzeitarbeit stundenlang im Internet mögliche Jobangebote zu durchforsten. Auch haben sie nicht immer einen aktuellen Lebenslauf, geschweige denn ein individuelles Anschreiben für jeden Arbeitgeber vorliegen. Was diese Kandidaten jedoch haben, ist ein ausgeprägtes Interesse an neuen möglichen Karriereherausforderungen, aber nicht den Zwang unbedingt den Job wechseln zu müssen. Daher ist der erste Schritt bewusst ein „Interesse bekunden“ und eben nicht eine vollständige Bewerbung. Die kann aber über die App nachgereicht werden.


Ein Kandidat möchte sich mobil mit truffls bewerben. Wie sieht der Vorbereitungsprozess aus?


Der Prozess ist ganz einfach: Kostenlose truffls App installieren, Lebenslauf importieren und los swipen. Den Rest übernimmt unser selbstlernende Empfehlungsalgorithmus. Dieser gleicht die Daten aus dem Lebenslauf und aus den Filtereinstellung mit den Stellenausschreibungen ab. Je mehr der Kandidat swipt, desto genauer werden die Ergebnisse. Kommt eine gegenseitige Interessensbekundung bzw. Match zwischen Kandidat und Unternehmen/Personaler zustande, kann direkt via App der individuelle Bewerbungsprozess fortgesetzt werden.


Hand aufs Herz: Wie recruiten Unternehmen in 20 Jahren? 


Mobile Endgeräte (Smartphone, Internet of things, VR-Brillen etc.) in den verschiedensten Formen werden zukünftig unser Leben elementar verändern. Das wird in den kommenden Jahren stark zunehmen. Für Unternehmen bedeutet das, dass sie aufgeschlossen gegenüber neuen Recruiting-Prozessen sein sollten, da sich Bewerberbedürfnisse und Bewerbergewohnheiten ändern. Die zunehmende Digitalisierung beschleunigt auch die Kommunikation. Wie das Ganze in 20 Jahren aussieht ist unmöglich zu beschreiben, ich bzw. wir sind auch keine Propheten ;-) Was wir jedoch für die nahe Zukunft sagen können: Bewerber möchten nicht mehr sechs Wochen auf eine Rückmeldung warten, sodass die One-Click-Bewerbung per App sowie die Kommunikation über Messenger immer populärer werden wird. Die Entwicklung neuer Kanäle wie z.B. Snapchat wird das Recruiting ebenfalls beeinflussen. Der Konzern REWE hat beispielsweise auf Snapchat einen Karriere-Kanal erstellt, um die junge Zielgruppe auf das Ausbildungsplatz-Angebot aufmerksam zu machen. Facebook erprobt aktuelle die Schaltung von Stellenanzeigen zu integrieren. Es ist in jedem Fall sehr interessant den Recruiting-Markt aktuell im Auge zu behalten und die Änderungen mitverfolgen.

Quelle: